Mit folgenden Büchern und wissenschaftlichen
Arbeiten identifiziert sich das IFAA und belegt den theoretischen
Hintergrund:
Blaha, F. (1995). (Hrsg.) Der Mensch am Bildschirmarbeitsplatz.
Ein Handbuch über Recht, Gesundheit und Ergonomie. Wien: Springer-Verlag.
Engel,E.L. (1977). The need for
a new medical model: a challenge for biomedicine. Science, 196,
129-135.
Erickson, M.H. & Rossi, E. (1999).
Hypnotherapie: Aufbau-Beispiele-Forschungen. Stuttgart: Pfeiffer
bei Klett-Cotta.
Gilligan, S.G. (1998). Therapeutische
Trance. Das Prinzip Kooperation in der Ericksonschen Hypnotherapie.
3. Auflage-Heidelberg: Carl-Auer Systeme.
Gruber, H. & Hammer, A. (2000).
(Hrsg.) Ich sehe anders. Medizinische, psychologische und pädagogische
Grundlagen der Blindheit und Sehbehinderung bei Kindern. Würzburg:
edition-bentheim.
Isert, B. & Rentel., K. (2000).
Wurzeln der Zukunft. Lebensweg-Arbeit, Aufstellungen und systemische
Veränderungen. Paderborn: Jungfermann Verlag.
Kaiser-Rekkas, H. (1998). Klinische
Hypnose und Hypnotherapie. Heidelberg: Carl-Auer Systeme.
Kaluza, G. & Strempel, I. (1994).
Autogenes Training in der Augenheilkunde: dargestellt am Beispiel
des Glaukoms. Heidelberg: Kaden Verlag.
Kaluza,G. & Strempel,I.(1995).
Effects of Self-Relaxation Methods and Visual Imagery on IOP in
Patients with Open-Angle Glaucoma. Opthalmologica, 209, 122-128.
Kempf, H.-D. (1998). Fit am Bildschirm.
Das Rundum-Programm für entspanntes Arbeiten. Mit Arbeitsplatz-Test.
Reinbek bei Hamburg: rororo.
Maguire, A. (1993). Vom Sinn der
kranken Sinne. Düsseldorf: Walter Verlag.
Mrochen, S., Holtz, K.-L. & Trenkle,
B. (Hrsg.) (2000). Die Pupille des Bettnässers. Hypnotherapeutische
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. 4. Auflage-Heidelberg: Carl-Auer
Systeme.
Muthny, F.A. (1990). Krankheitsverarbeitung.
Heidelberg: Springer Verlag.
Nardone, G. (1997). Systemische
Kurztherapie bei Zwängen und Phobien. Einführung in die Kunst der
Lösung komplizierter Probleme mit einfachen Mitteln. Bern: Verlag
Hans Huber.
Oaklander, V. (1994). Gestalttherapie
mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Petermann, F. & Vaitl, D. (1994).
Handbuch der Entspannungsverfahren. Grundlagen und Methoden. Band
1. Weinheim: Beltz.
Petermann, F. & Vaitl, D. (1994).
Handbuch der Entspannungsverfahren. Anwendungen. Band 2. Weinheim:
Beltz.
Petermann, U. (1996). Entspannungstechniken
für Kinder und Jugendliche. Ein Praxisbuch. Weinheim: Beltz.
Schultz-Zehden, W. & Bischof, F.
(1986). Auge und Psychosomatik. Köln: Ärzte-Verlag.
Schultz-Zehden,W. (1992). Das Auge
- Spiegel der Seele. Neue Wege zur Ganzheitstherapie. München: Artemis
Verlags GesmbH.
Strempel,I. (2002). Keine
Angst vor Grünem Star. Ein Buch für Patienten: Ursachen - Hintergründe
- Begleittherapie. Essen: KVC Verlag.
|